French
German
 
Seite zur Sammlung hinzufügen
'Die Boulevardpresse'
 
1 Seite(n) in der Sammlung
 
 
 
 
 

Sie sind hier: Deuframat > ... > Die Boulevardpresse

Die Boulevardpresse

Um einen Überblick über die Presselandschaft der betreffenden Länder zu geben, muss natürlich auch die Boulevardpresse in die Analyse einbezogen werden. Zunächst sollen ihre formalen und sprachlichen Charakteristika erläutert werden.

Der günstige Kaufpreis, die geringe Seitenzahl und das kleinere Tabloid-Format (51) bilden Unterschiede zu den qualitativ hochwertigen Zeitungen. In einer solchen Zeitung kann man leichter blättern und lesen, beispielsweise in der U-Bahn oder im Zug auf dem Weg zur Arbeit. Da die Zeitungen der Boulevardpresse normalerweise am Kiosk, in Einkaufszentren oder mit Hilfe von Automaten auf der Straße verkauft werden und nicht über Abonnements (52), ist die marktschreierische Titelseite der wichtigste Teil, um Leser anzuziehen. Dort stehen riesige Schlagzeilen, man sieht eine Menge Illustrationen und Farben, sehr komprimierte Texte, in denen die Informationen in Gestalt von Stars und Opfern (von Verbrechen, Skandalen usw.) personifiziert werden. Die Themenauswahl konzentriert sich auf Sensationen und Skandale, Verschiedenes und Sex. Die Lesernähe ist sehr wichtig, sie zeigt sich zum Beispiel in den Rubriken Horoskop, Ratschläge oder Hinweise. Die Leser sollen eher emotional berührt und interessiert, als informiert werden. Die populären Massenblätter veröffentlichen zwar Artikel über Politik und Wirtschaft, aber nur in sehr kurzer Form. (53) Die eingesetzte Populärsprache ist Spiegel der Themenwahl: Sie ist leicht verständlich und verwendet Ausdrücke aus der Umgangssprache und sogar aus dem Argot, der Stil ist der gesprochenen Sprache sehr nahe (54).

______________________

Anmerkungen

(51) En France, même quelques quotidiens plus sérieux (LIBERATION, L'HUMANITE, LA CROIX, LES ECHOS, LA TRIBUNE) ont adopté le petit format tabloïd plus pratique à manier. Depuis cette transformation massive, le format tabloïd ne constitue plus un indice de "presse populaire" (contrairement à l'Angleterre). 

(52) Voir aussi les paragraphes 1.1-1.3.

(53) Cf. Albert 1996,14, Grosse/ Seibold 1996, 100-105 et Albert/ Koch 2000, 100.

(54) Ces tendances linguistiques seront montrées en détail et à l'aide d'exemples dans les chapitres respectifs sur des journaux populaires allemands et français en analysant leurs unes (paragraphes 4.1, 4.2).

Links: