- Kulturelle und territoriale Vielfalt bis zum Zeitalter der Revolution
- Von den verachteten "Fröschefressern" zu den "besten Deutschen": Zur Geschichte der Hugenotten in Deutschland
- Migrationen und kultureller Austausch seit 1815
- Wirtschaftliche Migration, politisches Exil und soziale Kritik: Deutsche in Paris im 19. Jahrhundert
- Minderheiten, Immigranten und Integration in Frankreich
- Einführung in das Thema
- Demographische Umbrüche in Deutschland seit 1960
- "Ich nix deutsch!" - Die Anwerbung von Gastarbeitern
- Die (Spät-)Aussiedler
- Asylbewerber, Flüchtlinge und Ausländer ohne Aufenthaltsstatus
- Problemfelder der Integration: Schule und Ausbildung
- Problemfelder der Integration: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Soziale Integration: Ziele, Wege, Probleme
- Die Auseinandersetzung um eine gesetzliche Regelung der Zuwanderung
- Laizität und Religionen im heutigen Frankreich
- Gesellschaftsvergleiche
- Das Jahr 1968 und die Folgen
- Begegnungen im Alltag
Seite zur Sammlung hinzufügen
'Bund-Länder-Kommission-Vorschläge'
'Bund-Länder-Kommission-Vorschläge'
2 Seite(n) in der Sammlung1 Seite(n) wurden nicht gefunden.
Sie sind hier: Deuframat > ... > Bund-Länder-Kommission-Vorschläge
Vorschläge der Bund-Länder-Kommission "zur Fortentwicklung einer umfassenden Konzeption der Ausländerbeschäftigung" von 1972
- Die Bundesrepublik ist kein Einwanderungsland
- Der Anwerbestopp muss auf lange Zeit aufrechterhalten werden
- In der Bundesrepublik Deutschland werden auf lange Sicht ausländische Arbeitnehmer beschäftigt werden
- Die Rückkehrbereitschaft und Rückkehrfähigkeit soll gefördert werden. Die Heimatländer haben dabei eine wichtige eigene Verantwortung
- Die in der Bundesrepublik Deutschland lebenden ausländischen Arbeitnehmer und ihre Familien sollen ein in ihrem sozialen und rechtlichen Status gesichertes und in die Gesellschaft integriertes Leben führen können
- Die Ausländerbeschäftigungspolitik sollte sich in Zukunft in besonderem Maße der Probleme der in der Bundesrepublik Deutschland heranwachsenden zweiten Generation annehmen
(aus: Informationen zur politischen Bildung , Nr. 237 Ausländer, 1992, S. 27)