- Bevölkerungsstruktur, Migration, Minderheiten
- Gesellschaftsvergleiche
- Das Jahr 1968 und die Folgen
- Zwischen Liebe und Recht: das "bürgerliche Ehekonzept" in Frankreich und Deutschland um 1800
- Vorbemerkung
- Die deutsche Einwanderung ins Elsass
- Die Verteilung der deutschen Bevölkerung im Elsass
- Der Sonderfall Straßburg. Herkunft der deutschen Einwanderer nach Staatsangehörigkeit: Badener, Württemberger, Preußen, Sachsen, Pommeraner.
- Die Mischehen in den ersten Jahren des Reichslands
- Früher Beginn : 1871
- Die Mischehen unter dem Juli-Königtum und dem Zweiten Kaiserreich
- Die Besonderheit der Mischehen während der französischen Zeit
- Das neue Ehesystem
- Die ersten Annäherungen zwischen den beiden Gesellschaften: 1871-1890
- Die Integration der Arbeiter und Handwerker
- Die Ablehnung der « deutschen Wissenschaft »
- Eine neue Ära : die letzte Phase des Reichslands 1890 - 1914
- Ein neuer Kontext
- Die Integration der Angestellten
- Die Öffnung hin zu den freien Berufen
- Die Ehen in Akademikerkreisen
- Bibliographische Angaben
'Die schwierige Integration der Händler und Kaufleute'
Sie sind hier: Deuframat > ... > Die schwierige Integration der Händler und Kaufleute
Die schwierige Integration der Händler und Kaufleute
Die Sozialkategorie des Klein- und Mittelbürgertums ist vergleichsweise wenig vertreten. Grundbesitzer, Handwerksmeister und kleine Unternehmer findet man so gut wie überhaupt nicht. Die Herrschaft über Grundbesitz, ein wichtiger Bestandteil des Stadtbürgertums, wurde eifersüchtig von den Strabburgern verteidigt. Ähnlich ist es bei den Kaufleuten und Händlern. Hier ist ein grober Unterschied im Vergleich zu der Zeit vor 1870 zu beobachten. Nunmehr findet man eher Kleinhändler oder Kleinfabrikanten, die sich in Strabburg niederlassen und dort Elsässerinnen heiraten. Bei den etwa vierzig Vertretern des Handelssektors, die nachgewiesen werden konnten, ist jedoch lediglich bei einem Viertel die Benennung « Händler » gerechtfgertigt. Hervorzuheben ist auch die bedeutende Anzahl an Juden unter den Kleinhändlern oder Geschäftsangestellten, die hauptsächlich aus der Pfalz, seltener aus Baden stammen. Insgesamt kamen etwa drei Viertel der Händler aus dem Oberrheingebiet.