HomeÜber DeuframatSitemapKontaktImpressum

DeuFraMat

  • Einführung
  • Rückblicke
  • Konflikte
  • Gesellschaft
  • Kulturbeziehungen
  • Regionen
  • Europäisierung
.
French
German
 
  • Europa der Regionen
  • Geteiltes und geeintes Europa: historische Blicke auf die europäische Politik in der Frühen Neuzeit
  • Europa der Regionen aus geographischer Sicht
  • Grundlagen der europäischen Regionalstatistik
  • Regionale Disparitäten in Europa
  • Bevölkerung
  • Wirtschaftskraft
  • Arbeitslosigkeit
  • Regionale Entwicklungspotenziale
  • Primärer Sektor
  • Sekundärer Sektor
  • Tertiärer Sektor
  • Theoretische Erklärungsansätze
  • Raumordnung in Europa
  • Regionalpolitik der EU
  • Regionen als Akteure innerhalb der Europäischen Union
  • Lehren aus dem Beitritt der neuen Bundesländer
  • Das Potenzial der Beitrittskandidaten
  • Zukunftsperspektiven
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Die Mitteleuropaidee und die Mitteleuropapläne im Deutschen Reich
  • Von Grenzen und Abgrenzungen
  • Europäische Dimensionen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit
  • Internationale Verflechtungen: Frankreich und Deutschland im internationalen System
  • Osterweiterung der Europäischen Union
 
 
 
 
 
 
Seite zur Sammlung hinzufügen
'Regionale Entwicklungspotenziale '
 
1 Seite(n) in der Sammlung
Impressum
Zeige Seitensammlung
Was ist Seitensammlung?
 
 
 
 
 

Sie sind hier: Deuframat > ... > Regionale Entwicklungspotenziale

Regionale Entwicklungspotenziale

Als Indikator des anhaltenden Strukturwandels kann − in Anlehnung an die
Theorie von Fourastié [1] der Anteil der Beschäftigten in den verschiedenen
Sektoren der Volkswirtschaft dienen.

Links:

  • [1]http://www.jean-fourastie.org/