French
German
 
Seite zur Sammlung hinzufügen
'Das Potenzial der Beitrittskandidaten'
 
1 Seite(n) in der Sammlung
 
 
 
 
 

Das Potenzial der Beitrittskandidaten

Die wirtschaftliche Entwicklung Osteuropas seit dem Zweiten Weltkrieg unterschied sich grundsätzlich von der in den westeuropäischen Marktwirtschaften. Die sozialistische Planwirtschaft führte in den RGW-Staaten zu einer Konzentration der Investitionen in und um das jeweilige nationale Zentrum. Die regionalen Disparitäten sind daher in den ehemals sozialistischen Staaten mindestens ebenso gravierend wie in den Staaten Westeuropas. Trotz der Betonung der Hauptstädte als nationale Verwaltungszentren erlangte der tertiäre Sektor hier jedoch nicht die Bedeutung wie in den westlichen Metropolen.

Der Einsatz von Hochtechnologie blieb in den sozialistischen Staaten im Wesentlichen auf den Rüstungssektor begrenzt. Trotz der niedrigen Lohnkosten werden in den veralteten Industriebetrieben Konsumgüter i.d.R. zu höheren Kosten hergestellt als in den ostasiatischen Schwellenländern. Zur Eingliederung der osteuropäischen Volkswirtschaften in die europäische Wirtschaft, zur Verbesserung der Telekommunikations- und Verkehrsnetze, zur Reduzierung der Umweltbelastungen und zur Verbesserung der Wohnungssituation werden erhebliche Kapitalmengen benötigt.

Die marktwirtschaftliche Öffnung der osteuropäischen Länder hat bislang nur sehr wenige räumliche Entwicklungsimpulse in der EU bzw. Deutschland ausgelöst. Die anfängliche Euphorie wich einer eher abwartenden Haltung. Im Vergleich zu den gesamten Auslandsbeziehungen der deutschen Wirtschaft – und erst recht der übrigen EU-Staaten – nimmt der Handel mit Osteuropa immer noch eine marginale Stellung ein.

 

Das Potenzial der Beitrittskandidaten BIP je Einwohner in KKS als Index (EU 15 = 100), NUTS-2-Regionen, Durchschnitt 1997-1999                                                             

Minimum Durchschnitt Maximum 
EU 15 47,3100246,3
Bulgarien 22,226,834
Estland 37,1
Lettland 28,2
Litauen 33,9
Polen 27,638,255
Rumänien 19,124,835,3
Slowakei 38,648,198
Slovenien 66,8
Tschechische Republik 48,560,3121,1
Ungarn 32,548,572,4
Zypern 83,8

Quelle: EU-Kommission (2002) 

 

 

Abbildung 15:

BIP pro Kopf nach NUTS-2-Regionen, 1998

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: EU-Kommission (2002)

Abbildung 16:

BIP pro Kopf nach Staaten, 2000

 

 

Quelle: EU-Kommission (2002) 

Das durchschnittliche Pro-Kopf-BIP aller Beitrittskandidaten lag 1998 bei 32% des EU-Durchschnitts. Während Rumänien, Bulgarien und Lettland gerade ein Viertel des EU-Durchschnittswertes aufwiesen, erreichten Slowenien, Tschechien und Zypern mehr als 60 Prozent. In einigen Staaten (z.B. Tschechien) wurden immense Entwicklungsunterschiede zwischen der ärmsten und der reichsten Region sichtbar.

Die Zahlen machen deutlich, dass sich das regionale Gefälle durch den in Aussicht genommenen Beitritt der osteuropäischen Staaten dramatisch verstärken wird. Viele bislang förderfähige Gebiete in den alten EU-Staaten werden nicht länger von den Zahlungen der Strukturfonds profitieren können, eine völlige Neuorganisation der Regionalpolitik wird erforderlich werden.

Links: