- Das Projekt Deuframat.de
- Unterrichtspraxis
- Europa im Unterricht
- Deutschland und Frankreich - welche Zukunft für die Zusammenarbeit?
- Frankreich - "starkes Stück" Europa!
- Nachbarn am Rhein
- Frankreich - Deutschland 0:0
- Es soll von "Europavorstellungen" die Rede sein: und was heißt "Europa"? - Ein kurzer Gang durch die Geschichte von Herodot bis Heute
- Französischer Europapragmatismus und kaiserlicher Universalismus im Mittelalter
- Europapropaganda der französischen Könige in der Frühen Neuzeit
- Europapropaganda der Römischen Kaiser aus dem Hause Habsburg
- Französische Europapläne in der Frühen Neuzeit
- Deutsche Europapläne in der Frühen Neuzeit
- Napoleonische Europavorstellungen
- Der Wiener Kongress und die Heilige Allianz
- Französische Europavorstellungen im 19. Jahrhundert (bis 1918)
- Deutsche Europavorstellungen im 19. Jahrhundert (bis 1918)
- Die Zwischenkriegszeit: Pan-Europa und Briand-Memorandum
- Europapläne des französischen und deutschen Widerstands im Zweiten Weltkrieg
- Die nationalsozialistischen Europakonzepte
- Die Europapolitik der Vierten Republik in Frankreich
- Die Einbeziehung Deutschlands in die neuen westeuropäischen Strukturen
- Literatur
- Deutsche Europavorstellungen im 19. Jahrhundert
- Die Wiedergeburt Europas
'Es soll von "französischen" und "deutschen" Europavorstellungen die Rede sein: doch was heißt hier "französisch" und "deutsch"?'
Sie sind hier: Deuframat > ... >
Es soll von "französischen" und "deutschen" Europavorstellungen die Rede sein: doch was heißt hier "französisch" und "deutsch"?
Während schon im Mittelalter ohne weiteres von "Frankreich" gesprochen werden kann, trifft dies - streng genommen bis 1806 - nicht auf "Deutschland" zu. Erst 1806 wurde das Heilige Römische Reich deutscher Nation [1] aufgelöst. Es entstand der Deutsche Bund [2] , der aber immer noch weit mehr Mitglieder umfasste, als das 1871 gegründete Deutsche Reich, ab dem im staatsrechtlichen Sinn von "Deutschland" gesprochen werden kann.
Andererseits hatte sich schon im Spätmittelalter die Bezeichnung "Heiliges Römisches Reich deutscher Nation" schrittweise durchgesetzt, obwohl das Reich Gebiete mit nicht-deutschsprachigen Bevölkerungen (italienisch, französisch, tschechisch u.a.) umfasste. Aufgrund des Namenszusatzes "deutscher Nation" hat es sich eingebürgert, auch in Bezug auf die Frühe Neuzeit (ca. 1450 bis 1815) von "Deutschland" zu sprechen. So soll es auch hier gehalten werden. "Deutsch" kann man aber nicht nur im Sinne eines deutschen Nationalstaates verstehen, sondern auch im Sinne von "deutscher Sprachraum" - eine neutrale Bezeichnung, die das heutige Österreich (dort gibt es jedoch eine slowenische und eine burgenländisch-kroatische Minderheit) und die deutschsprachige Schweiz umfasst. Österreich und die Schweiz sind eigenständige Nationalstaaten; das Projekt DEUFRAMAT geht von der Bundesrepublik Deutschland und dem heutigen Frankreich aus. Dennoch soll "deutsch" geschichtlich, wo immer es aufgrund der engen Kommunikationszusammenhänge im deutschen Sprachraum sinnvoll ist, nicht allein auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland beschränkt bleiben. Spätestens seit dem preußisch-österreichischen Krieg [3] von 1866 unterscheiden sich allerdings die österreichischen Europavorstellungen deutlich von den "kleindeutschen". Die Schweiz gehörte formaljuristisch ab 1648 nicht mehr dem Verband des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation an, aber faktisch war sie schon viel früher eigene politische Wege gegangen. Es wird sich also von Fall zu Fall zeigen, was "deutsch" meint.