- Das Projekt Deuframat.de
- Unterrichtspraxis
- Europa im Unterricht
- Deutschland und Frankreich - welche Zukunft für die Zusammenarbeit?
- Frankreich - "starkes Stück" Europa!
- Nachbarn am Rhein
- Frankreich - Deutschland 0:0
- Es soll von "Europavorstellungen" die Rede sein: und was heißt "Europa"? - Ein kurzer Gang durch die Geschichte von Herodot bis Heute
- Es soll von "französischen" und "deutschen" Europavorstellungen die Rede sein: doch was heißt hier "französisch" und "deutsch"?
- Französischer Europapragmatismus und kaiserlicher Universalismus im Mittelalter
- Europapropaganda der französischen Könige in der Frühen Neuzeit
- Europapropaganda der Römischen Kaiser aus dem Hause Habsburg
- Französische Europapläne in der Frühen Neuzeit
- Deutsche Europapläne in der Frühen Neuzeit
- Napoleonische Europavorstellungen
- Der Wiener Kongress und die Heilige Allianz
- Französische Europavorstellungen im 19. Jahrhundert (bis 1918)
- Die Zwischenkriegszeit: Pan-Europa und Briand-Memorandum
- Europapläne des französischen und deutschen Widerstands im Zweiten Weltkrieg
- Die nationalsozialistischen Europakonzepte
- Die Europapolitik der Vierten Republik in Frankreich
- Die Einbeziehung Deutschlands in die neuen westeuropäischen Strukturen
- Literatur
- Deutsche Europavorstellungen im 19. Jahrhundert
- Die Wiedergeburt Europas
'Deutsche Europavorstellungen im 19. Jahrhundert (bis 1918)'
Sie sind hier: Deuframat > ... > Deutsche Europavorstellungen im 19. Jahrhundert (bis 1918)
Deutsche Europavorstellungen im 19. Jahrhundert (bis 1918)
Das Hambacher Fest 1832
Am 27. Mai 1832 versammelten sich in der Pfalz etwa 30.000 Menschen zu der wohl eindrucksvollsten Demonstration für Freiheit, Demokratie und nationale Einheit in der damaligen Zeit in einem Deutschland, das damals in 39 Einzelstaaten zerfiel. Schon Anfang Februar hatte sich daher der
Deutsche Preß- und Vaterlandsverein gegründet, der nach seinem Programm die Wiedergeburt Deutschlands in einem freiheitlichen Europa anstrebte.
Internetquelle [1]
Deutsche Europavorstellungen im 19. Jahrhundert sind noch nicht sehr gut erforscht. Im Vorfeld der Revolutionen von 1830 und 1848 machten sich viele bereits die Idee von den "Vereinigten Staaten von Europa" zu eigen. Auf dem Hambacher Fest brachte der Publizist Wirth (1798-1848) ein dreifaches Hoch auf das "konföderierte republikanische Europa" aus, der Student Brüggemann schwärmte von den "Freistaaten Europas". Gerade in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts existierten zahlreiche Vereinigungen, die sich für Griechenland oder die Polenfrage begeisterten, die in ihrer politischen Haltung liberal, manchmal auch demokratisch waren und im Sinne Victor Hugos an ein brüderliches Europa glaubten. Nach 1848 ließ die Europabegeisterung etwas nach, da mehr und mehr die Frage eines deutschen Nationalstaates in den Vordergrund rückte. Seit Metternich gab es auch die Vorstellung gewissermaßen eines kleinen Europas, nämlich Mitteleuropas. Friedrich Naumann hat dieses Konzept dann im Ersten Weltkrieg in einem Buch näher ausgeführt und Deutschland zum Mittelpunkt Mitteleuropas gemacht, während in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie Mitteleuropa stärker den Donauraum meinte.
Im Rahmen der Friedensbewegungen blieb das Thema eines vereinigten Europas jedoch unverändert aktuell. Zu nennen sind hier Bertha von Suttner [2] (1843-1914) oder Anette Kolb (1870-1967), die mit der "Internationalen Rundschau" europäischen Intellektuellen, die sich für ein kulturell vereinigtes und friedliches Europa einsetzten, ein Forum zur Verfügung stellte.