French
German
 
Seite zur Sammlung hinzufügen
'Gleiche Wörter, anderer Sinn?'
 
1 Seite(n) in der Sammlung
 
 
 
 
 

Sie sind hier: Deuframat > ... > Gleiche Wörter, anderer Sinn?

Gleiche Wörter, anderer Sinn?

Dabei beginnt mit dem Erwerb der Sprachkompetenz ja erst das eigentliche Problem. In seiner für das französische Publikum geschriebenen, autobiographischen Skizze "Un Allemand né de la dernière guerre" bringt Lothar Baier das Dilemma auf die Formel: "Obwohl hier wie dort die gleichen Wörter benutzt werden, versteht man darunter andere Dinge." Am Beispiel von "pacifisme" und "Friedensbewegung" zeigt er auf, wie das unterschiedliche Verständnis der beiden Begriffe zu einer Fehleinschätzung der deutschen Friedensbewegung in Teilen der französischen Publizistik führte.(6)

Abbildung 6:

Auch Tiere sprechen verschiedene Sprachen. So wird der deutsche Hund mit seinem wau-wau (oder auch wuff-wuff) im Ausland nicht unbedingt verstanden. In Frankreich macht der Hund nämlich ouah-ouah, in Spanien guau, in Italien bau-bau und in England bow-wow. Rumänische Hunde sagen ham-ham. Der baskische Hund sagt zaun, der russische gav, während sich der estländische mit einem schlichten auh begnügt. Niemand versteht den türkischen Hund mit seinem kuçukuçu. Die lustigsten Hunde kommen aber aus Katalonien, sie bellen bup bup.

Internet-Quelle [1]

Während sich Libération [2] 1977 im "deutschen Herbst" mit der Protestbewegung in der Bundesrepublik solidarisiert und sie als "immense Hoffnung für die Demokratie" bezeichnet hatte, stimmte das Blatt 1980 in den Chor derer ein, die den Antimilitarismus als eine neue Version des deutschen Nationalismus und seine Anhänger als "capitulards pacifistes" und Moskau-Kollaborateure diskriminierten. Diese Kehrtwendung brachte es mit sich, dass gerade die frankophilen Linksintellektuellen sich missverstanden fühlten und umso enttäuschter von Frankreich abwandten, als sie die Protestbewegungen, die bis 1976 die französische Gesellschaft aufwühlten, als Vorreiter revolutionärer Veränderungen auch für das eigene Land idealisiert hatten. Das Ergebnis war, dass Mitte der 80er Jahre - mitbedingt durch die Enttäuschung über die pragmatische Wende der sozialistischen Politik - die Beziehungen zwischen den Linken beiderseits des Rheins "am absoluten Nullpunkt" (Hans Christoph Buch) anlangten - ein weiteres Beispiel für die Ungleichzeitigkeit, mit der Intellektuelle diesseits und jenseits des Rheins auf gemeinsame Herausforderungen reagieren.

__________________

Anmerkungen

(6) L. Baier, Un Allemand né de la dernière guerre, Brüssel 1985, S. 7, 104.