French
German
 
Seite zur Sammlung hinzufügen
'Der Sturz des französischen Kaiserreichs'
 
1 Seite(n) in der Sammlung
 
 
 
 
 

Der Sturz des französischen Kaiserreichs

Als die Nachricht von der Gefangennahme des Kaisers in Paris bekannt wurde, kam es zu Unruhen, die am 4. September in einer friedlichen Revolution und der Ausrufung der Republik mündeten. Die Stützen des bonapartistischen Regimes, Armee und Verwaltung, leisteten der Staatsumwälzung keinen Widerstand. Die militärische Niederlage hatte das Kaiserreich diskreditiert.

Vertreter der parlamentarischen Linken bildeten eine provisorische Regierung, die "Regierung der nationalen Verteidigung". Entscheidende Personen waren Jules Favre [1] , der das Außenministerium übernahm, und Léon Gambetta [2] , der neue Innenminister. Wie die übrigen Minister hatten sie keine Regierungserfahrung, vielmehr gelangten sie direkt aus der Opposition an die Macht. Ihr historisches und handlungsleitendes Vorbild war die Französische Revolution. Der erste Aufruf an das Volk stellte ausdrückliche diese Parallele her (Dok. 5 [3] ). Wie im Jahr 1792, als feindliche Armeen im Land standen, sollte die Republik - "une et indivisible" - Frankreichs Freiheit und Zukunft sichern. Am 6. September schloss Jules Favre einen unehrenhaften Frieden, d.h. Gebietsabtretungen, kategorisch aus (Dok. 6 [4] ). Die Verantwortlichen in der provisorischen Regierung und die Pariser Bevölkerung glaubten durch eine neue "levée en masse" - die Mobilisierung aller wehrfähigen Männer - die Invasoren aus dem Land drängen zu können. Seit der Kapitulation von Sedan und der Einschließung der Truppen des Marschall Bazaine in Metz hatte Frankreich den größten Teil seiner regulären Armee verloren. Der Rückgriff auf das Jahr 1792 (Dok. 7 [5] ) verhinderte eine realistische Lagebeurteilung und konnte glauben machen, dass ein schnell aufgestelltes Bürgerheer den kampferprobten deutschen Armeen erfolgreichen Widerstand leisten könnte.