French
German
 
Seite zur Sammlung hinzufügen
'Metropole mit globaler Bedeutung seit 1500 Jahren'
 
1 Seite(n) in der Sammlung
 
 
 
 
 

Metropole mit globaler Bedeutung seit 1500 Jahren

Die Wurzeln für die Sonderstellung von Paris innerhalb des Landes und Europas liegen bereits im Mittelalter. Die Machtübernahme durch die Kapetinger [1] (987) war für die Stadt gleichbedeutend mit einem Aufschwung, der das geistig-kulturelle ebenso wie das wirtschaftliche Leben betraf. Die zu Beginn des 12. Jh. entstandene Sorbonne [2] wurde zu einer der wichtigsten Universitäten Europas. Gleichzeitig blühten Handel und Gewerbe auf, was rasche Bevölkerungszunahmen nach sich zog. 1328 hatte Paris rund 200.000 Einwohner und war damit die größte Stadt Europas. Dieser Rang blieb der Stadt auch in der Folgezeit trotz vieler Wirren erhalten, mit der Konsequenz, dass die Einwohnerzahl bis zur Mitte des 17. Jh. auf rund 450.000 anwuchs. Bei der ersten Volkszählung nach der Revolution 1801 wurden 546.856 Einwohner gezählt.

Die Bevölkerungsentwicklung im Großraum Paris (in heutigen Grenzen)                                                                                                                                                   

DépartementBevölkerung im Jahr … (in Tsd.) 
1876192119751999
Paris1989290723002125
Hauts-de-Seine  208  72514391429
Seine-St.-Denis  138  50513221383
Val-de-Marne  137  46212161227
Petite Couronne  483169239774039
Seine-et-Marne  347  349  7561194
Yvelines  235  32110821354
Essonne  136  187  9231134
Val d’Oise  130  227  8411106
Grande Couronne  848108436024788
Ile-de-France33205683987910952

 Quelle: verändert nach Pletsch, 2003, S. 142

Was die weitere Entwicklung begünstigte, war die Ausrichtung der gesamten Infrastruktur des französischen Zentralstaates auf die Hauptstadt. Hinzu kam eine starke Konzentration der wirtschaftlichen Tätigkeiten, was zu einem explosionsartigen Wachstum der Bevölkerung führte. Lebten um 1800 lediglich zwei Prozent der französischen Gesamtbevölkerung in Paris, so hat sich dieser Anteil [3] seither nahezu verzehnfacht. Auch heute noch arbeitet jeder sechste Industriebeschäftigte des Landes in der Hauptstadtregion, obwohl inzwischen der Dienstleistungsbereich eindeutig vorherrscht, dem 1999 rd. 82% der Erwerbstätigen angehörten.

Abbildung 2:

Die Stadtentwicklung von Paris vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

 

 

 

 

Internet-Quelle [4]

Gleichwohl hat Paris ganz offensichtlich im internationalen Vergleich seine ehemalige Spitzenstellung nicht halten können. Innerhalb des globalen Netzes der "World Cities" gelten die europäischen Großstädte insgesamt - und damit auch Paris - als schwer kategorisierbar, da sie aufgrund ihrer im internationalen Kontext bescheidenen Einwohnerzahl oftmals einen hohen Spezialisierungsgrad bei hochrangigen Dienstleistungen (z.B. Finanzwesen, unternehmensorientierte Dienste, Telekommunikation, Forschung etc.) aufweisen (Friedmann 1986). So verwundert es nicht, dass bei den Versuchen, die globalen Städte [5] der Welt zu hierarchisieren, Paris nur selten auf dem Siegerpodest steht. Bei aller Fragwürdigkeit solcher Vergleiche seien einige Rankings in Anlehnung an Beaverstock et al. [6] (1999) in der folgenden Übersicht vorgestellt:

Rangliste der bedeutendsten globalen Städte nach verschiedenen Autoren                                                                                                                                                                                                  

Autor/-enRangfolge
Budd (1995)Tokyo, London, New York, Paris, Frankfurt
Cohen (1981)Tokyo, London, Osaka, Paris, Rhein-Ruhr
Drennan (1995)London, New York, Tokyo
The Economist (1992)New York, Tokyo, London
The Economist (1998)London, New York, Tokyo
Feagin & Smith (1987)New York, London, Tokyo
Friedmann (1986)London, Paris, New York, Chicago, Los Angeles
Friedmann (1995)London, New York, Tokyo
Friedmann & Wolff (1982) Tokyo, Los Angeles, San Francisco, Miami, New York
Glickman (1986)New York, Tokyo, London, Paris
Knox (1995a-b)London, New York, Tokyo
Lee & Schmidt-Marwede (1993)London, New York, Tokyo
Llewelyn-Davies (1996) London, Paris, New York, Tokyo
Martin (1994)London, New York, Tokyo, Osaka, Chicago
Meyer (1986)New York, London, Paris, Zürich, Tokyo
Muller (1997)London, New York, Tokyo
O'Brien (1992)London, Frankfurt, Paris, Hong Kong, Singapur
Reed (1989)New York, London
Sassen (1991)New York, London, Tokyo
Sassen (1994a-b)New York, London, Tokyo, Paris, Frankfurt
Short et al. (1996)Tokyo, London, New York, Paris, Frankfurt
Thrift (1989)New York, London, Tokyo
Warf (1989)New York, London, Tokyo

Quelle: Auswahl nach J.V. Beaverstock et al. 1999. Die Bibliographie zu den aufgeführten Werken findet sich online unter www.lboro.ac.uk/gawc/rb/rb5.html (References, 27.09.2003) 

Es soll in diesem Beitrag nicht darum gehen, Paris im internationalen Vergleich einer neuen Bewertung zu unterziehen. Vielmehr ist es sein Anliegen, an zwei konkreten Beispielen den grundlegenden Strukturwandel innerhalb des Großraums darzustellen, der in ähnlicher Form auch in anderen (west-)europäischen und vor allem nordamerikanischen Metropolen zu beobachten ist und der ein grundsätzliches Phänomen der globalen Städte darstellt.

Abbildung 3:

Administrative Gliederung des Großraums von Paris

 

 

 

 

 

 

Quelle: verändert nach Pletsch, 2003, S. 141