- Die Sicht des jeweils Anderen: das Eigene und das Fremde
- Der deutsch-französische Krieg 1870/71
- Der Erste Weltkrieg
- Der Erste Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis der Deutschen und der Franzosen
- Das Feindbild der Deutschen - Das Feindbild der Franzosen
- Deutsche und französische Kriegsziele
- Die Kriegsstärke der deutschen und der französischen Truppen und ihrer Verbündeten
- Der Kriegsbeginn in Deutschland und in Frankreich
- Die sog. Heimatfront
- Die Intellektuellen und der Krieg
- Jugend und Schule im Krieg
- Elsässer im Krieg
- Kriegstotengedenken in Deutschland und Frankreich
- Der Friedensvertrag von Versailles. Eine Bilanz
- Frankreich und Deutschland im Zweitem Weltkrieg
- Französische Zwangsarbeiter in Deutschland 1940-45
- 1945 - 1963: Deutsche und Franzosen - Von der "Erbfeindschaft" zur Partnerschaft
- Deutsch-französische Beziehungen 1945-2000
- Vierzig Jahre Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR
- Vive la République! Marianne als deutsch-demokratischer Mythos im Satiremagazin Eulenspiegel
'Die Bilanz des Krieges: Tote, Verwundete, Gefangene'
Sie sind hier: Deuframat > ... > Die Bilanz des Krieges: Tote, Verwundete, Gefangene
Die Bilanz des Krieges: Tote, Verwundete, Gefangene
Die Zahlen sollen den Schülerinnen und Schülern eine Vorstellung von den Folgen dieses ersten industrialisierten Krieges vermitteln. Sie ermöglichen darüber hinaus Rückschlüsse auf die neue Qualität des Krieges und lassen ahnen, dass ein Friedensschluss angesichts der immens hohen Opferzahlen noch keine Befriedung der Bevölkerungen bringen würde, sondern noch lange Zeit auf beiden Seiten Hass, feindselige Stimmung, fehlendes Vertrauen usw. vorherrschten. Wenn man sich im Unterricht mit dem Kriegstod befasst, wäre es auch denkbar, Todesanzeigen für Gefallene aus deutschen und französischen Tageszeitungen gegenüberzustellen. Dabei kann es sinnvoll sein, Anzeigen aus dem ersten Kriegsjahr mit solchen aus dem letzten Kriegsjahr zu vergleichen. Schließlich wäre es sicherlich interessant, deutsche und französische Kriegspredigten (vor allem solche, in denen die Gefallenen memoriert werden) auf identische oder verschiedene Sprachmuster hin zu untersuchen. Dies könnte den Blick lenken auf die Verherrlichung des Kriegstodes hier wie dort.