French
German
 
 
 
 
 
 

Sie sind hier: Deuframat > ... > Unterrichtspraxis > Bildung und Internet > Literatur

Literatur

  • Bildungskommission NRW (1995): Zukunft der Bildung. Schule der Zukunft. Denkschrift der Kommission „Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft“ beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Neuwied, Kriftel: Luchterhand.
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; Bundesministerium für Bildung und Forschung (1999): Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Aktionsprogramm der Bundesregierung. Bonn. (Verfügbar: bmwi.de/Homepage/Politikfelder/Informationsgesellschaft/Publikationen/Publikationen.jsp) (10.11.2003).
  • Croll, J. (2002): Mein Internet und ich. Die Allensbacher Computer und Telekommunikationsanalyse (ACTA 2002) (Verfügbar: www.digitale-chancen.de/content/stories/index.cfm/aus.2/key.874/secid.16/secid2.49/arc.1.
  • Dertouzos, M. (1997): What will be. How the new world of information will change our lives. New York: Harper Collins.
  • Döring, N. (1999): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.
  • Gabriel, N. (1997): Kultur-Wissenschaften und neue Medien. Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Giddens, A. (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge: Polity Press.
  • Groner, R./Dubi, M. (Hg.) (2001): Das Internet und die Schule. Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft. Bern u. a.: Huber.
  • Healy, J. A. (1998): Failure to Connect: Why Computers Are Damaging to Our Children’s Minds and What We Can Do About It. New York: Simon & Schuster.
  • von Hentig, H. (1996): Bildung. München, Wien: Hanser.
  • von Hentig, H. (1998): Jugend im Medienzeitalter. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 1, S. 23-44.
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1995): Weißbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung: Lehren und Lernen. Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft. Brüssel. Verfügbar: europa.eu/documents/comm/white_papers/pdf/com95_590_de.pdf.
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1996): Grünbuch „Leben und Arbeiten in der Informationsgesellschaft: Im Vordergrund der Mensch“. www.computerwoche.de/heftarchiv/1996/41/1109615/.
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2000): Mitteilung der Kommission: eLearning – Gedanken zur Bildung von Morgen. Brüssel. Verfügbar: ec.europa.eu/education/lifelong-learning-policy/doc/ict/mid_term_report_de.pdf.
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2001): Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament: Aktionsplan eLearning. Gedanken zur Bildung von morgen. Brüssel. Verfügbar: ec.europa.eu/education/lifelong-learning-policy/doc/ict/mid_term_report_de.pdf.
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2002): Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen: E-Learning: Gedanken zur Bildung von morgen. Zwischenbericht. Brüssel. Verfügbar: ec.europa.eu/education/lifelong-learning-policy/doc/ict/mid_term_report_de.pdf.
  • Kubicek, H. u. a. (Hg.) (1998): Lernort Multimedia. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft. Heidelberg: Decker.
  • Marotzki, W. (1997): Digitalisierte Biographien? Sozialisations- und bildungstheoretische Perspektiven virtueller Welten. In: D. Lenzen/N. Luhmann (Hg.), Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form, S. 175-198. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Marotzki, W. (1998): Zum Problem der Flexibilität im Hinblick auf virtuelle Lern- und Bildungsräume. In: R. Brödel (Hg.), Lebenslanges Lernen – lebensbegleitende Bildung, S. 110-123. Neuwied: Luchterhand.
  • Papert, S. (1982): Kinder, Computer und neues Lernen. Basel: Birkhäuser (2. unveränd. Aufl. 1985).
  • Papert, S. (1994): Revolution des Lernens. Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt. Hannover: Heise.
  • Papert, S. (1996): The Connected Family. Bridging the Digital Generation Lap. Atlanta/ Georgia: Longstreet Press.
  • Perelman, L. (1992): School’s Out. A Radical New Formula for the Revitalization of America’s Educational System. New York: Avon Books.
  • Rheingold, H. (1991): Virtual Reality. New York: Touchstone.
  • Rheingold, H. (1993): The Virtual Community, New York: Addison-Wesley.
  • Schnoor, D. (1998): Schulentwicklung durch neue Medien. In: H. Kubicek u. a. (Hg.), Lernort Multimedia. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft, S. 99-108. Heidelberg: Decker.
  • Schulz-Zander, R. (2001): Lernen mit neuen Medien in der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik 43. Beiheft, S. 181-195.
  • Stoll, C. (1999): Log Out. Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien. Frankfurt/M.: Fischer 2001.
  • Tapscott, D. (1998): Growing up digital. The Rise of the Net Generation. New York u. a.: McGraw-Hill.
  • Thimm, C. (Hg.) (2000): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Treumann, K. P./Redeker, G./Gartemann, S./Kraft, J. (1998): Begleitforschung zur NRW-Initiative „Schulen ans Netz – Verständigung weltweit“. Erste Ergebnisse. In: H. Kubicek u. a. (Hg.), Lernort Multimedia. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft, S. 181-186. Heidelberg: Decker.
  • Turkle, S. (1995): Life on the Screen. Identity in the Age of the Internet. London: Weidenfeld & Nicolson.
  • Turkle, S. (1997): Seeing through Computers. Education in a Culture of Simulation. In: The American Prospect 31, S. 76-82.
  • Weinrich, F./Schulz-Zander, R. (2000): Schulen ans Netz – Ergebnisse der bundesweiten Evaluation. Ergebnisse einer Befragung der Computerkoordinatoren und –koordinatorinnen an Schulen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4, S. 577-594.
  • Wetzstein, Th. A. u. a. (1995): Datenreisende. Die Kultur der Computernetze. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Links: