French
German
 
 
 
 
 
 

Einleitung

Fest und solide auf dem Boden unseres Alltagsverstandes verankert, so wirken die drei Begriffe im Titel dieses Beitrags. Nichts gegen den Alltagsverstand, aber tatsächlich ist hier gar nichts fest und solide. Auf der Liste der Fragwürdigkeiten (eigentlich ein positives Wort, das jedoch einen negativen Geschmack angenommen hat) stehen alle drei.

  • "Deutschland" war lange Zeit, zumindest bis zum 3. Oktober 1990, dem Tag der Vereinigung von Bundesrepublik Deutschland und DDR, so wenig genau bestimmbar, dass viele innerhalb und noch mehr außerhalb der deutschen Grenzen ausdrücklich von einer "deutschen Frage" sprachen, um deutlich zu machen, ihnen seien die außenpolitische Rolle und der außenpolitische Status, die Ambitionen der deutschen Gesellschaft und ihrer politischen Führungen unklar, ja unheimlich.
  • "Europa" ist ein geographischer, ein politischer und ein kultureller Begriff; und niemand kann ernstlich behaupten, diese drei Begriffsebenen kämen auch nur einigermaßen zur Deckung.
  • Das "internationale System" lässt sich formal zwar ganz gut definieren - es handelt sich um die Summe aller grenzüberschreitenden Aktivitäten von Staaten und anderen Akteuren in einem strukturellen Beziehungsgeflecht. In früheren historischen Epochen gab es regionale internationale Systeme (z. B. die Mittelmeerregion zur Zeit des Peloponesischen Krieges), heute hingegen haben wir es mit einem den gesamten Planeten umfassenden internationalen System zu tun. Soweit herrscht Klarheit. Aber sie verflüchtigt sich rasch, wenn wir uns über die Entwicklungsperspektiven dieses globalen internationalen Systems in der nächsten und in der nicht ganz so nahen Zukunft Gedanken machen.

Es ist also nichts mit der klaren und eindeutigen Bestimmung unserer drei Titel-Begriffe. Und folglich führt kein Weg daran vorbei, sich zunächst einmal mit dieser Liste der Fragwürdigkeiten zu beschäftigen - in der Hoffnung, dass wir dadurch in die Lage versetzt werden, auf die beiden hier im Mittelpunkt stehenden Fragen angemessen einzugehen:

  • Welche Rolle wird, kann und soll Deutschland in der Europäischen Union spielen?
  • Welche Rolle wird, kann und soll die Europäische Union in der Weltpolitik spielen?

Dass in beiden Fragen gleich drei Hilfsverben auftauchen, verdeutlicht: Es geht dabei zugleich um:

  • eine empirische Untersuchung (Aufzählen von Beobachtungen),
  • eine Potential-Analyse (Abwägen von Möglichkeiten)
  • und zuletzt auch eine normative Aussage (Betonung des Wünschenswerten).

Links: