- Structure politique, centralisme, décentralisation
- Remarque préliminaire
- La Sarre entre l'Allemagne et la France
- Changements d'appartenance
- Conflits économiques
- De la Seconde Guerre mondiale au référendum de 1955
- Le règlement de la question de la Sarre
- Deux cas d'étude: Sarrelouis et Marpingen
- La question de la Sarre comme "affrontement des cultures"
- La voie particulière de la Sarre 1945-1955
- Fédéralisme et autodétermination régionale
- L'espace frontalier Saar-Lor-Lux - une région modèle pour l’Europe?
- Les relations économiques dans la région transfrontalière sarro-lorraine
- Régions frontalières entre la France et l'Allemagne: L'exemple de l'Alsace et du Rhin supérieur
- Les résidents allemands dans le centre et le sud de l'Alsace - Problèmes liés à l'européanisation du marché immobilier
- Interpénétration des capitaux dans le processus européen d'intégration: l'exemple de la partie alsacienne de la région du Rhin supérieur
- Énergie et environnement en France et en Allemagne
- Exemples régionaux
- Paris et Berlin - portraits de capitales
Vous êtes ici: Deuframat > ... > Bibliographie et liens Internet
Bibliographie et liens Internet
A) Bibliographie
Ralf Banken, Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Die Frühindustrialisierung 1815-1850, Stuttgart 2000 (= Regionale Industrialisierung 1)
David Blackburn, Wenn ihr sie wieder seht, fragt wer sie sei. Marienerscheinungen in Marpingen; Aufstieg und Niedergang des deutschen Lourdes, Reinbek bei Hamburg 1997
Peter Burg, Saarbrücken 1789-1860. Von der Residenzstadt zum Industriezentrum, Blieskastel 2000
Christoph Cornelißen, Stefan Fisch et Annette Maas, Grenzstadt Straßburg. Stadtplanung, kommunale Wohnungspolitik und Öffentlichkeit 1870-1940, St. Ingbert 1997 (= Saarbrücker Studien zur Interkulturellen Kommunikation mit Schwerpunkt Frankreich/Deutschland 2)
Edwin Dillmann et Richard van Dülmen (dir.), Lebenserfahrungen an der Saar. Studien zur Alltagskultur 1945-1995, St. Ingbert 1996
Richard van Dülmen, Jürgen Hannig et Ludwig Linsmayer (dir.), Erinnerungsarbeit: Die Saar `33-`35. Ausstellung zur 50jährigen Wiederkehr der Saarabstimmung vom 13. Januar 1935, St. Ingbert 1985
Anne Hahn, Die Entfestigung der Stadt Saarlouis, St. Ingbert 2000 (= Schriften des Landkreises Saarlouis 4)
Marcus Hahn, Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956-1970. Regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise, Merzig 2003
Peter Heil, Von der ländlichen Festungsstadt zur bürgerlichen Kleinstadt. Stadtumbau zwischen Deutschland und Frankreich. Landau, Haguenau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1930, Stuttgart 1999
Armin Heinen, Saarjahre. Politik und Wirtschaft im Saarland 1945-1955, Stuttgart 1996
Armin Flender, Öffentliche Erinnerungskultur im Saarland nach dem Zweiten Weltkrieg. Untersuchungen über den Zusammenhang von Geschichte und Identität, Baden-Baden 1998 (= Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen 2)
Hans-Christian Herrmann, Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft. Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955, Saarbrücken 1996 (= Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 28)
Hans-Walter Herrmann et Kurt Hoppstädter, avec la collaboration de Hanns Klein, Von der fränkischen Landnahme bis zum Ausbruch der Französischen Revolution, Saarbrücken 1977 (= Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes 2)
Rainer Hudemann et Raymond Poidevin, avec la collaboration de Annette Maas (Hg.), Die Saar 1945-1955. Ein Problem der europäischen Geschichte, 2ème édition, Munich 1995
Rainer Hudemann, Burkhard Jellonnek et Bernd Rauls, avec la collaboration de Marcus Hahn (dir.), Grenz-Fall. Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945-1960, St. Ingbert 1997 (= Geschichte, Politik und Gesellschaft. Schriftenreihe der Stiftung Demokratie Saarland 1)
Rainer Hudemann, avec la collaboration de Marcus Hahn et Gerhild Krebs (dir.), Stätten grenzüberschreitender Erinnerung. Spuren der Vernetzung des Saar-Lor-Lux-Raumes im 19. und 20. Jahrhundert. Lieux de la mémoire transfrontalière. Traces et réseaux dans l'espace Saar-Lor-Lux aux 19e et 20e siècles, www.memotransfront.uni-saarland.de Rainer Hudemann, avec la collaboration de Marcus Hahn, Quellen zur saarländischen Geschichte 1945-1959, i.V.
Jürgen Karbach et Paul Thomes, Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Saarlandes (1792-1918), Saarbrücken 1994 (= Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes 3,2)
Landtag des Saarlandes (dir.), 40 Jahre Landtag des Saarlandes 1947-1987, Dillingen 1987
Rolf E. Latz, Die saarländische Schwerindustrie und ihre Nachbarreviere 1878/1938. Technische Entwicklung, wirtschaftliche und soziale Bedeutung, Saarbrücken 1985
Eva Labouvie (dir.), Saarländische Geschichte. Ein Quellenlesebuch, Blieskastel 2001
Ludwig Linsmayer, Politische Kultur im Saargebiet 1920-1932. Symbolische Politik, verhinderte Demokratisierung, nationalisiertes Kulturleben in einer abgetrennten Region, St. Ingbert 1992
Klaus-Michael Mallmann, Gerhard Paul, Ralph Schock et Reinhard Klimmt (dir.), Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815-1955, Bonn 1987
Petra Messinger et Annette Keinhorst (dir.), Die Saarbrückerinnen. Beiträge zur Stadtgeschichte, St. Ingbert 1998 (= Geschichte, Politik & Gesellschaft. Schriftenreihe der Stiftung Demokratie Saarland 2)
Gerhard Paul et Ralph Schock, Saargeschichte im Plakat 1918-1957, Saarbrücken 1987
Klaus Ries (dir.), Revolution an der Grenze. 1848/49 als nationales und regionales Ereignis, St. Ingbert 1999 (= Geschichte, Politik und Gesellschaft. Schriftenreihe der Stiftung Demokratie Saarland 4)
Das Saarland - Der Chef der Staatskanzlei (dir.), Das Saarland. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung, Saarbrücken 1991
Stadtverband Saarbrücken, Regionalgeschichtliches Museum (dir.), Von der "Stunde 0" zum "Tag X". Das Saarland 1945-1959. Katalog zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß, Saarbrücken 1990
Stadtverband Saarbrücken, Regionalgeschichtliches Museum (dir.), Zehn statt tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935-1945). Katalog zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloss, Saarbrücken 1988
Rolf Wittenbrock, avec la collaboration de Marcus Hahn (dir.), Geschichte der Stadt Saarbrücken, 2 tomes, Saarbrücken 1999
Rolf Wittenbrock, Gérard Michaux et Paul Dostert (dir.), Schule und Identitätsbildung in der Region Saar-Lor-Lux. Enseignement scolaire et formation d'identités collectives dans l'espace Saar-Lor-Lux, Saarbrücken 1994
B) Liens Internet
Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien des Saarlandes betreibt eine umfangreiche, über das Internet frei zugängliche Mediendatenbank, die die Bestände der Landesbildstelle erschließt:
http://www.lpm.uni-sb.de/lbs/ [1]
Das Historische Museum Saar dokumentiert mit seinen Dauerausstellungen die Geschichte der Saar im 20. Jahrhundert; Sonderausstellungen vertiefen einzelne Aspekte und Fragestellungen:
http://www.historisches-museum.org [2]
Unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Hudemann entstand am Historischen Institut der Universität des Saarlandes das Projekt "Stätten grenzüberschreitender Erinnerung. Spuren der Vernetzung des Saar-Lor-Lux-Raumes im 19. und 20. Jahrhundert. Lieux de la mémoire transfrontalière. Traces et réseaux dans l'espace Saar-Lor-Lux aux 19e et 20e siècles":
http://www.memotransfront.uni-saarland.de [3]
Unter Leitung von Priv. Doz. Dr. Peter Dörrenbächer entstand in der Fachrichtung Geographie der Universität des Saarlandes ein Internet-Projekt zur Industriekultur im saarländisch-lothringischen Grenzraum:
http://www.uni-saarland.de/fak5/anthropo/Industriekultur/ [4]
Weltkulturerbe Völklinger Hütte:
http://www.voelklinger-huette.org/ [5]
Kurzer Abriß zur Geschichte des Saarlandes auf den Seiten des saarländischen Landtags:
http://www.landtag-saar.de/ [6]